Gemein-Sinn ein ganz besonderes Wohn-Projekt:
"Es kann auch in Wolfsburg funktionieren. - Wir brauchen aber viele Interessenten, die an einem solchen Projekt mitarbeiten wollen. - Menschen, die sich nicht etwas aufzwingen lassen wollen, die nicht "anonym leben wollen. - Die in Gemeinschaft leben wollen. - Die bis zum Schluss mitten im Leben stehen wollen. - Die günstigen Wohnraum haben wollen und nicht in einer Mietpreis-Spirale stecken wollen. - Die sozial eingebunden sein wollen. - Die frei über ihr Leben verfügen wollen und bis zum Schluss autark leben wollen.
Lassen Sie uns gemeinsam Träumen - planen - realisieren - leben - wohnen.
Newsletter Mehr Leben – Wohnprojekte Lüneburg e.V. August 2017 Neue Vereinsstruktur für Mehr Leben e.V. Mitgliederversammlung am 9.10.2017 Gemeinschaft.Sinn baut neu am Meisterweg Gemeinsam Wohnen "Am Speicherbogen" - Kinder erwünscht!! Gemeinschaft auf dem Lande: Mittendrin Leben e.G. Nun im dritten Jahr: LeNa Nachlese Veranstaltung: BAUGEMEINSCHAFTEN GESUCHT! Neue Vereinsstruktur für Mehr Leben e.V. – ab Herbst 2017 können auch Vereine Mitglied werden Viel hat sich in den letzten 10 Jahren in der „Wohnprojektewelt“ in und um Lüneburg getan. Etliche neue Projekte sind entstanden und diverse Projektinitiativen wurden gegründet. Ein voller Erfolg aus unserer Sicht, dem Verein „Mehr Leben –Wohnprojekte Lüneburg“. Haben wir uns doch auf die Fahnen geschrieben eine Lobby für Wohnprojekte im Raum Lüneburg zu schaffen und damit die Realisierung von mehr Projektideen zu unterstützen. Wir freuen uns riesig, dass immer neue Projektinitiativen aus dem Boden sprießen und umgesetzt werden. Als Dachverband für Wohnprojekte wollen wir das Netzwerken und den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Wohnprojekten noch mehr voranbringen. Wachstum bringt immer auch Veränderung mit sich: Der Verein „Mehr Leben –Wohnprojekte Lüneburg“ hatte sich 2004 als Dach für den Wohnprojekt-Gedanken in Lüneburg gegründet. Personen, die sich in dieser Idee wiederfanden, konnten Mitglied bei „Mehr Leben – Wohnprojekte Lüneburg“ e.V. werden, woraus zunächst LeNa als Projekt hervorging. Dreizehn Jahre später ist nun der Zeitpunkt für Veränderung gekommen. Der Verein braucht eine Struktur, die die Vielfalt der Projekte in und um Lüneburg abzeichnet. Um dem Anspruch des Vereins, ein Dachverband für Wohnprojekte zu sein, gerechter zu werden, wollen wir die Vereinsstruktur verändern. In Zukunft sollen nicht mehr nur Einzelpersonen Mitglied im Verein werden können, sondern auch Personengruppen und Vereine. Der Beitragssatz wird sich erheblich reduzieren. Das Stimmrecht soll an die jeweiligen Gruppengrößen angepasst sein. Ein entsprechender Vorschlag zur Satzungsänderung wird auf der nächsten MV im Herbst vorgestellt. Wir hoffen damit mehr Projekte und Initiativen unter dem Dach von Mehr Leben zu vereinen und in gemeinsam die Wohnprojektidee in und um Lüneburg voranzubringen. Wandelwoche Lüneburg 22.-27.10. Radtour Wohnprojekte Vom 22.10.-27.10.17 findet in Lüneburg die Wandelwoche statt. Vereine, Initiative und Projekte zu einem guten, nachhaltigen und solidarischen Leben stellen sich mit Aktionen vor. Mehr Leben e.V. bietet eine Radtour zu Wohnprojekten an: 22. Oktober 2017 14:00 – 17:30 Uhr 14:00: Start beim Projekt Raeume e.V. in Rettmer 14:30: Fahrt 8 km über Rote Schleuse, Ilmenaugarten, Godehus 15:00: Gemeinschafts. Sinn (Meisterweg/ Ecke Rabensteinstr.) 15:15: Speicherbogen (Dorette von Stern Str.) 15:50: Wagenplatz 16:15: LeNa und Speicherbogen (Brockw. Weg) 17:30 Fahrt zur Auftaktveranstaltung (Museum) Mitgliederversammlung von Mehr Leben e.V.: 9.10.2017: 19:00 Uhr bei LeNa Brockwinkler Weg 72b Newsletter August 2017 Projektinitiative Gemeinschaft.Sinn baut neu am Meisterweg Bei uns hat sich in den letzten Monaten viel bewegt. Bis Mitte 2016 hatten wir ja immer den Umbau eines Kasernen-Gebäudes im Schlieffen-Areal in Lüneburg angedacht. Aufgrund der langanhaltenden Verhandlungen zwischen Stadt und Bund für das Kasernenareal war es jedoch unrealistisch, dies in einem Zeitraum umzusetzen, der für uns als Projektinitiative tragbar schien. Auch die uns vom Bundesministerium für Familie, Jugend, Frauen und Senioren zugesprochene Förderung als Modellprojekt für „gemeinschaftliches Wohnen und selbstbestimmtes Leben“ sieht eine Projektrealisierung bis 2019 vor und forderte Planungssicherheiten bis Ende 2016. Für uns ist wichtig: Wir wollen ein Wohnprojekt und zwar jetzt (zumindest nicht erst in 10 Jahren), selbstverwaltet soll es sein, an Gemeinschaft ausgerichtet, unterschiedliche Lebensentwürfe widerspiegeln und unabhängig von den finanziellen Mitteln sein, die die Bewohner*innen mitbringen – also ein Mietmodell in Selbstorganisation mit möglichst niedrigen Mieten (als Projekt im Verband des Mietshäusersyndikats). Außerdem soll das Projekt einen Raum bieten für Veranstaltungen nichtkommerzieller Art, in dem nachbarschaftliche, kulturelle und andere Veranstaltungen stattfinden können. Ein Neubau im Bereich des Meisterweges ist jetzt die gewählte Alternative und bietet uns nun viele Möglichkeiten, die wir bei der Kasernenkonversion nicht gehabt hätten, insbesondere was ökologische Bauweisen und die bestmögliche räumliche Aufteilung angeht. Seit Mitte November 2016 liegt uns die Zusage der Stadt Lüneburg vor, dass wir das Grundstück erwerben können. Und seitdem gehen wir nun in großen Schritten voran: Unsere Kleingruppen-Arbeitsstruktur hat nun voll losgelegt: Baugruppe, Finanzgruppe, Öffentlichkeitsarbeitsgruppe und Gruppenprozessgruppe arbeiten autonom Ihre Aufgaben ab – entschieden wird dann gemeinsam von der ganzen Gruppe Die ersten Entwürfe unserer Architekten liegen vor und werden immer detaillierter ausgearbeitet die Gruppe wächst nach und nach in Richtung der 40 geplanten Bewohner*innen an wir haben eine GmbH gegründet, die das Haus verwalten wird Gespräche mit Banken werden geführt Um unser Projekt realisieren zu können brauchen wir Unterstützung in Form von Direktkrediten. Wir suchen weiterhin Menschen, die ihre Ersparnisse (ab 500 €) – ohne Umwege über eine Bank – direkt, sinnvoll und transparent anlegen wollen. Eine Verzinsung von 0-1,5% ist möglich. Mehr Infos zu dem Projekt gibt es auf unserer Homepage www.gemeinschaftsinn.wordpress.com. Last but not least: Dass wir kein Projekt in einem der Gebäude im Schlieffenareal realisieren, heißt nicht, dass hier kein Wohnprojekt ein zu Hause finden kann. Im Rat der Stadt Lüneburg, gab es sehr viel Zuspruch für die Idee eines Wohnprojektes in den Bestandsgebäuden…hier gibt es also Raum für neue Projektideen! Weitere Infos zu Gemeinschaft.Sinn: https://gemeinschaftsinn.wordpress.com/ Für mehr Informationen könnt Ihr gerne Kontakt mit uns aufnehmen über: gemeinschaft.sinn@posteo.de Newsletter August 2017 Gemeinsam Wohnen "Am Speicherbogen" - Kinder erwünscht!! Kaum ist die Planungs GbR gegründet, im Juni 2016, da sprechen wir schon über den Bauantrag, und wenn alles glatt läuft, ziehen wir im Winter 2018 ein, in unser Wohnprojekt „Am Speicherbogen“. Das Grundstück befindet sich in unmittelbarer Nähe zur „Kulturbäckerei“, im Speicherviertel, ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, an der Dorette-von-Stern-Strasse. Wir, das sind im Moment 9 Bauparteien, hinter denen 12 Menschen stehen, alle „nach der Familienphase“. Wir wollen ein Mehrgenerationen Wohnprojekt sein und haben darum mindestens fünf der insgesamt 19 Wohnungen für Familien mit Kindern reserviert. Mehrere Familien mit kleinen Kindern haben sich bereits gemeldet und machen sich mit dem Projekt vertraut. „Am Speicherbogen“ wird das erste strohgedämmte Mehrfamilienhaus in Lüneburg entstehen. Die Verwendung von Materialien (Holz, Lehm, Stroh), die vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, schaffen ein wohngesundes Raumklima. Diese Entscheidung ist durch intensive Auseinandersetzung in der Planungsgruppe getroffen worden. Alle 14 Tage montags treffen wir uns mit den Architekten (Stephan Seeger und Dirk Scharmer) und dem Projektentwickler (Volker Holtermann). Um über das Planen hinauszukommen, um uns besser kennenzulernen und unsere Vorstellungen von gemeinschaftlichen Wohnen zu entwickeln, finden im 2- Monatsrhythmus zusätzliche Sonntagstreffen statt. Und manchmal verabreden wir uns spontan „nur so“ zu einem netten Nachmittagskaffee… als Vorgeschmack auf die neu entstehende Nachbarschaft, in der Menschen in den unterschiedlichen Lebensphasen ein zu Hause und ein Miteinander finden. Wen ihr weitere Informationen wünscht, schaut auf der Website des Projektes nach. Nachlese Veranstaltung: BAUGEMEINSCHAFTEN GESUCHT! Am 18.11.2016 fand in Lüneburg eine Veranstaltung mit dem Titel „ 1,2,3...viele Wohnprojekte in und um Lüneburg bewegt sich was“ statt. Mehr als 150 Interessierte nahmen daran teil. Ein schönes Ergebnis dieser Veranstaltung ist sicherlich, dass die Stadtbaurätin Lüneburg, Frau Heike Gundermann, signalisiert hat, dass der Stadt Baugemeinschaften und Wohnprojekte willkommen sind. Bei großer Nachfrage scheint es realistisch, dass die Stadt Grundstücke vergibt/verkauft. Fühlt euch angesprochen, schließt euch zu Baugemeinschaften oder Projekten zusammen und teilt der Stadt euer Interesse mit. Wir freuen uns auf eine Stadt (und einen Landkreis) voller unterschiedlicher, selbstverwalteter und selbstbestimmter Wohnformen. Bei Interesse an freien Wohnungen: planW (Projektentwicklung): 0451/20939101 Weitere Infos zum Speicherbogen: www.speicherbogen.de Newsletter August 2017 Gemeinschaft auf dem Lande: Mittendrin Leben e.G. Mittendrin Leben ist mittendrin in allen möglichen Herausforderungen! Unser Willkommenshaus wurde Anfang Mai bezogen, und dann geht's los mit dem "echten" Gemeinschaftsleben: Zwei junge Familien mit Kindern und zwei Familien ohne Kinder ziehen ein. Das Willkommenshaus ist das Sprungbrett in die beiden neuen Strohballenhäuser, die ab Sommer 2017 gebaut werden. Im Außen expandieren wir gerade. Ein unserem Grundstück gegenüber- und brachliegendes Gartengrundstück vom Café Himmelhoch erwarben wir im ersten Halbjahr 2017. Dort soll unser Garten Himmel & Erde entstehen. Wir sind dann mit 12.000 qm Grundstück ausgestattet. Bereits im Februar haben wir nun unseren gemeinnützigen Verein „KulturRaum Mittendrin“ gegründet. Über ihn wird inhaltlich, kulturell, ökologisch alles das möglich werden, was eine reine Wohnungsbaugenossenschaft rechtlich nicht darf - darunter auch das Projekt für junge Erwachsene in einer Orientierungsphase "Pro Peace": http://projectpeace.de/ Lernt uns und unseren Platz kennen! An einem der nächsten Kennenlernnachmittage! …und die Motivation von Mittendrin Leben e.G.: Joanna Macy, die Begründerin der Tiefenökologie, bringt es auf den Punkt: «Wenn künftige Generationen auf die letzten Jahre des 20. und den Beginn des 21. Jahrhunderts zurückblicken, werden sie wahrscheinlich von ‘Der Zeit des großen Wandels’ sprechen. Denn jetzt, in dieser Zeit, müssen wir den Wandel von einer industriellen Wachstumsgesellschaft zu einer Gesellschaft schaffen, die das Leben langfristig erhält. Das ist eine enorme Veränderung. Sie passiert zurzeit und wenn diese Veränderung nicht weitergeht, wird das Leben wohl dauerhaft auch nicht weitergehen, weil unser vorherrschender Lebensstil dem widerspricht.» Adresse: Im Dorf 2. 21368 Dahlem Harmstorf http://gemeinschaftmittendrin-leben.de/ Newsletter August 2017 Nun im dritten Jahr: LeNa Wir haben seit dem Einzug im Sommer 2015 viel geschafft! 53 Erwachsene und 21 Kinder erproben jetzt das nachbarschaftliche Miteinander. Am 12.8. fand unser Sommerfest mit Band und viel Musik statt. Ansonsten treten die Bauthemen immer mehr in den Hintergrund und die inhaltliche Gestaltung unseres Zusammenlebens gewinnt wieder mehr an Raum. Eine „Müdigkeitsphase“ ist nicht eingetreten. Wir sind selbst erstaunt und hoch erfreut, wie gut die gemeinschaftlichen Aktivitäten klappen, z.B. werden die Gartentage belohnt mit einem LeNa- Catering voller Essensgenuss. Im Rückblick stellen wir fest: Gelohnt hat sich ein intensiver Fokus auf die Gemeinschaftsbildung, die Zusammensetzung, die Unterschiedlichkeit als Stärke zu sehen, die Diskussionskultur, die Entscheidungsstruktur, die Arbeitsgruppen, der Umgang mit Konflikten, die Freiwilligkeit, den achtsamen, respektvollen Umgang miteinander, die Verlässlichkeit, die gegenseitige Unterstützung und vieles mehr. Wir ernten jetzt! Bewährt haben sich das interne Carsharing sowie cambioCarSharing auf unserem Grundstück – viele Privatwagen sind entbehrlich. In der Praxis zeigt sich, - Teilen macht Spaß: Werkstätten, Waschmaschinen, gemeinsame Funktionsräume. Der Gemeinschaftsraum wird gut angenommen: Treffen von LeNa und anderer Wohnprojektgruppen - gemeinsames Frühstück – Essen - Chi Gong - Yoga - Singende Baustelle -, Lesungen – Nachbarschaftscafe - Bürgerinitiativen und mehr). Die Food-Coop ist bei allen LeNas sehr beliebt. Mehrere Wohnprojektgruppen aus Niedersachen waren hier und bewundern die Vielfalt im kleinen Laden und die Werkstätten. Und das sind aktuell einige unsere Themen: Immer wieder Gemeinschaftsbildung, die Interessen und Bedürfnisse der BewohnerInnen von 0 bis 77 Jahren „unter einen Hut bringen“, Gartenräume, Gewährleistung und Mängel, Genossenschaft, Mobilitätsentwicklung, Überdachung Briefkasten-Klingel-Anlage und Fahrräder, Pollerleuchten, Akustik Gemeinschaftsraum, Schallschutz, Wasserprobleme, Solaranlage, Bürgerbeteiligung für das Neubaugebiet Wienebüttler Weg. Natürlich wird auch weiterhin gespielt, gegessen und gefeiert - eben eine lebendige Nachbarschaft. LeNa – Lebendige Nachbarschaft, Brockwinkler Weg 72 www.mehr-leben-wohnprojekte.org/lueneburg/projekte